• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zur Suche
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt] , Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab -Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil -Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return -Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Wir haben ein neues Logo!
An unserem Internet-Auftritt arbeiten wir derzeit noch. Freuen Sie sich darauf!

Aktuelle Informationen

Streuobstförderung 2023 – 100 Bäume können Dank der Förderung gepflanzt werden

Das Team des Obst-und Gartenbauvereins bei der Baumausgabe mit Bürgermeister Steiner (rechts)
Das Team des Obst-und Gartenbauvereins bei der Baumausgabe mit Bürgermeister Steiner (rechts)
Reges Treiben herrschte am vergangenen Samstag bei der Alten Kelter in Gräfenhausen, wo im Rahmen der Streuobstwiesenförderung rund 100 junge Bäumchen durch den Obst- und Gartenbauverein Gräfenhausen-Obernhausen ausgegeben werden konnten.

Darunter verschiedene Baumsorten, wie z.B. der Sonnenwirtsapfel, die Pastorenbirne, die Ersinger Frühzwetschge und die große schwarze Knorpel-Kirsche. Die ausgesuchten Baumarten wurden im Vorfeld von den Obst- und Gartenbauvereinen in enger Abstimmung mit dem Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Enzkreis ausgesucht. Es wurde darauf geachtet, dass die Sorten den klimatischen Bedingungen Rechnung tragen und so in unserer Landschaft gut gedeihen können. Bis die Bäume dann Früchte tragen können, bedarf es natürlich des richtigen Einpflanzens und der notwendigen Pflege, wie z. B. das Schneiden der Bäume. Einpflanzeinweisungen konnten am Samstag mitgenommen werden, aber auch die ehrenamtlichen Helfer des OGV standen mit Rat und Tat zur Verfügung und wiesen auch auf die regelmäßigen Schnittkurse hin.

Rat zur Baumpflege

Herr Bürgermeister Martin Steiner war persönlich vor Ort und dankte den zahlreichen Helfern für ihren Einsatz und für den reibungslosen Ablauf. Die Fördersätze wurden in diesem Jahr den Preiserhöhungen entsprechend angepasst und wird seit 2018 von den Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sehr gut angenommen.