Bau von Biotopen (sog. Gumpen)

Die Gräben beider Wege fließen über Gräfenhausen ab. Der Neuenbürger Weg entwässert über den Endelbach und der Oberhäuser-Neuenbürger Weg über die Arnbacher Straße. Die Maßnahme soll dazu beitragen, dass zu erwartende Hochwasserspitzen nach Starkregenereignissen abgefangen werden. Das Niederschlagswasser soll im besten Fall im Wald versickern und somit zur Neubildung von Grundwasser beitragen. Falls es so viel regnet und die Biotope voll sind, fließt das Wasser zwar auch aus dem Wald ab, dann allerdings zeitversetzt zu den Niederschlägen. Die Biotope sind somit nicht das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt, sondern nur temporär nach Niederschlägen.
Wie oft in der Natur gibt es für solche Lebensräume spezialisierte Tierarten, die sich dort ansiedeln. Beispielhaft sind hier die Gelbbauchunken zu nennen, welche an Gewässer angepasst sind, die immer wieder trockenfallen oder gestört werden. Durch eine kurze Entwicklungszeit des Laiches ist es den Gelbbauchunken möglich, auch in Gewässern erfolgreich für Nachkommen zu sorgen, die nicht lange Wasser führen. Auch sind Jungtiere bereits äußerst mobil und können somit neue Ersatzlebensräume suchen, falls das Biotop trockenfällt. Durch diese sehr kostengünstige Maßnahme wird einerseits versucht die Gefahr von Hochwasser in Gräfenhausen zu senken, anderseits aber auch ein positiver Beitrag für Natur und Grundwasser geleistet.